Kontaktieren Sie uns gern.
Wir helfen bei allen Fragen.

Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Email Adresse
Firma
Kommentar
Zeichnung eines grünen Schutzschildes, in dem sich ein weißer Haken befindet. Das Bild symbolisiert Sicherheit.

Datenschutz

Datenschutz Datenschutzerklärung der Peak Pioneers Consulting Group, Inhaber Julian Wolf

Gültig ab: 21. April 2025

Allgemeine Hinweise und Verantwortlichkeit

Verantwortlicher:
Peak Pioneers Consulting Group, Inhaber Julian Wolf
Luzernerstrasse 13
6353 Weggis
Schweiz
E-Mail: [email protected]

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten (nachfolgend „Daten“) durch unser Unternehmen und unsere Website auf. Wir behandeln Ihre Daten vertraulich und verarbeiten sie im Einklang mit dem schweizerischen Datenschutzgesetz (revDSG) und, soweit anwendbar, der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Welche Daten wir erheben und verarbeiten

Wir verarbeiten je nach Interaktion insbesondere folgende Kategorien personenbezogener Daten:

  • Kontaktdaten: z.B. Name, Postadresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer sowie ggf. Firmenname und Ihre Position.
  • Kommunikations- und Vertragsdaten: Informationen, die Sie uns im Rahmen von Anfragen, Aufträgen oder einer Geschäftsbeziehung mitteilen (z.B. E-Mails, Nachrichten, Projektanforderungen, Vertragsinhalte, Kundennummern, vereinbarte Leistungen und Laufzeiten).
  • Nutzungsdaten: Technische Daten, die bei der Nutzung unserer Website automatisch anfallen – z.B. IP-Adresse (siehe Abschnitt Webanalyse zur Anonymisierung), Gerätetyp, Browsertyp, Datum/Uhrzeit des Zugriffs, besuchte Seiten, Cookie- und Tracking-Informationen. Diese Daten helfen uns, die Funktionalität und Sicherheit unserer Website zu gewährleisten und unser Angebot zu verbessern. (Details zu Cookies siehe unten und in unserer separaten Cookie-Richtlinie.
  • Zahlungsdaten: Bei Inanspruchnahme kostenpflichtiger Leistungen verarbeiten wir Zahlungsinformationen wie Bankverbindung oder Rechnungs- und Transaktionsdaten (nur soweit für die Zahlungsabwicklung erforderlich).

Quelle der Daten: In der Regel erheben wir die Daten direkt bei Ihnen – etwa wenn Sie Formulare auf unserer Website ausfüllen, uns per Telefon oder E-Mail kontaktieren oder im Rahmen der Vertrags- und Projektabwicklung. Nutzungsdaten werden automatisch durch IT-Systeme erfasst, wenn Sie unsere Webseiten benutzen (siehe Abschnitt Cookies und Webanalyse).

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Wir verwenden Ihre Daten zu den folgenden Zwecken auf Basis der genannten Rechtsgrundlagen:

  • Vertragserfüllung und Geschäftsabwicklung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO; Art. 31 Abs. 2 lit. a revDSG): Um Anfragen zu beantworten, Verträge vorzubereiten und zu erfüllen und die laufende Geschäftsbeziehung zu verwalten.
  • Kommunikation (Art. 6 Abs. 1 lit. b oder f DSGVO; Art. 31 Abs. 1 oder 2 lit. a revDSG): Um mit Ihnen als Kunde, Interessent oder Geschäftspartner in Kontakt zu treten. Unser berechtigtes Interesse (lit. f / Abs. 1) besteht hier in der effizienten Kommunikation.
  • Newsletter und Marketing (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; Art. 31 Abs. 1 revDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 6 revDSG): Um Ihnen – nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung – unseren Newsletter oder andere Informationen über unsere Dienstleistungen zuzusenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
  • Webanalyse und Optimierung (Art. 6 Abs. 1 lit. a oder f DSGVO; Art. 31 Abs. 1 revDSG): Zur Verbesserung unseres Online-Angebots und der Benutzerfreundlichkeit. Essenzielle technische Analysen erfolgen auf Basis unseres berechtigten Interesses. Weitergehende Analysen mittels Cookies/Tracking erfolgen nur mit Ihrer Einwilligung.
  • Sicherheit und Rechtspflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. c oder f DSGVO; Art. 31 Abs. 1 revDSG): Zur Gewährleistung der IT-Sicherheit (berechtigtes Interesse) und zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungs- und Nachweispflichten (rechtliche Verpflichtung).
  • Unterstützung interner Prozesse durch KI (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO; Art. 31 Abs. 1 revDSG): Zur Effizienzsteigerung bei internen Abläufen (z.B. Textanalyse, -erstellung). Siehe Abschnitt “KI-Dienste” für Details und Risiken. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Optimierung unserer Arbeitsweise.

Wo eine Einwilligung erforderlich ist, holen wir diese vorab aktiv ein. Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Weitergabe von Daten an Dritte und Übermittlung in Drittländer

Wir geben Ihre Daten nur weiter, wenn dies erforderlich ist, Sie eingewilligt haben oder eine gesetzliche Grundlage besteht. Wir setzen sorgfältig ausgewählte Dienstleister (Auftragsverarbeiter) ein und verpflichten diese vertraglich (AVV/DPA) zur Einhaltung des Datenschutzes.

Unsere wichtigsten Dienstleister und Zwecke:

  • Hosting – All-Inkl (Deutschland): Website-Hosting in Deutschland.
  • CDN & Sicherheit – Cloudflare Inc. (USA): Website-Optimierung und -Schutz.
  • Consent-Management – CookieYes (UK): Verwaltung von Cookie-Einwilligungen.
  • Webanalyse – Google Analytics 4 (Google Ireland Ltd., Irland / Google LLC, USA): Website-Analyse (nur mit Einwilligung, IP-Anonymisierung aktiviert).
  • Webanalyse – Hotjar (Hotjar Ltd., Malta / Irland): Usability-Analyse (nur mit Einwilligung, sensible Eingaben konfiguriert zur Unterdrückung).
  • Tag-Verwaltung – Google Tag Manager (Google Ireland Ltd., Irland / Google LLC, USA): Verwaltung von Website-Tags.
  • Online-Werbung – Google Ads (Google Ireland Ltd., Irland / Google LLC, USA): Werbeanzeigen und Erfolgsmessung (nur mit Einwilligung).
  • E-Mail & Büro – Microsoft 365 (Microsoft Ireland Operations Ltd., Irland / Microsoft Corp., USA) & Google Workspace (Google Ireland Ltd., Irland / Google LLC, USA): Kommunikation und Dokumentenverwaltung. Daten können dabei auch auf Servern in den USA verarbeitet werden. Wir prüfen Konfigurationen, um die Datenspeicherung bevorzugt in der Schweiz/EU zu nutzen, wo dies technisch möglich und zumutbar ist.
  • Kundenverwaltung – Bexio AG (Schweiz): CRM und Buchhaltung. Datenverarbeitung ausschliesslich in der Schweiz.
  • KI-Dienste – OpenAI (OpenAI Inc., USA) & Google Gemini (Google Ireland Ltd., Irland / Google LLC, USA):
    • Wir nutzen diese KI-Dienste zur Unterstützung interner Arbeitsprozesse, wie z.B. zur Analyse oder Erstellung von Texten oder zur Auswertung von Informationen.
    • Risiko: Obwohl wir bestrebt sind, keine personenbezogenen Daten an diese Dienste zu senden, kann nicht vollständig ausgeschlossen werden, dass im Rahmen der Nutzung (z.B. bei der Analyse von E-Mails oder Dokumenten) auch personenbezogene Daten (wie Namen, E-Mail-Adressen, Kommunikationsinhalte, Firmendaten) übermittelt und verarbeitet werden. Dies kann auch unbeabsichtigt geschehen, da wir keine automatisierten Anonymisierungsprozesse implementiert haben. Wir übermitteln wissentlich keine besonders sensiblen Daten.
    • Schutzmassnahmen: Wir haben mit beiden Anbietern (OpenAI und Google) Auftragsverarbeitungsverträge (DPAs) abgeschlossen. Diese Verträge beinhalten die Zusicherung der Anbieter, die übermittelten Daten nicht zum Training ihrer allgemeinen KI-Modelle zu verwenden. Der Zugriff auf die Daten durch die Anbieter ist vertraglich geregelt.

Übermittlung in Drittländer (insbesondere USA und UK):

Einige der genannten Dienstleister (Cloudflare, Google, Microsoft, OpenAI) befinden sich oder verarbeiten Daten in den USA, einem Land ohne allgemeines Datenschutzniveau, das mit der Schweiz oder der EU vergleichbar wäre. CookieYes hat seinen Sitz im UK.

  • USA: Um dennoch ein angemessenes Schutzniveau für Datenübermittlungen in die USA zu gewährleisten, stützen wir uns auf die von der Europäischen Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln (SCCs), die wir mit den Dienstleistern abgeschlossen haben. Ergänzend können, wo anwendbar, Zertifizierungen der Anbieter unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework und dem Swiss-U.S. Data Privacy Framework ein höheres Schutzniveau bieten (wir prüfen die Anwendbarkeit im Einzelfall). Trotz dieser vertraglichen Garantien können wir Restrisiken im Zusammenhang mit dem Zugriff durch US-Behörden nicht vollständig ausschliessen.
  • UK: Für das Vereinigte Königreich besteht ein Angemessenheitsbeschluss, sodass Datentransfers dorthin ähnlich wie innerhalb der EU/Schweiz behandelt werden.

Wir stellen durch Verträge (AVV/DPA) und die genannten Transfermechanismen sicher, dass Ihre Daten auch bei diesen Dienstleistern gemäss den Anforderungen des revDSG und der DSGVO geschützt werden.

Cookies und Tracking-Technologien

Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien.

  • Essenzielle Cookies: Technisch notwendig (Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse).
  • Nicht-essenzielle Cookies (Analyse, Marketing): Nur nach Ihrer aktiven Einwilligung via CookieYes-Banner (Rechtsgrundlage: Einwilligung).

Details finden Sie in unserer separaten Cookie-Richtlinie. Sie können Cookies in Ihrem Browser verwalten und für Google Analytics das Opt-Out-Add-on nutzen: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout.

Dauer der Datenspeicherung

Wir speichern Daten nur so lange, wie es für den Zweck erforderlich ist, wir ein berechtigtes Interesse haben oder gesetzlich verpflichtet sind:

  • Geschäftsunterlagen: I.d.R. 10 Jahre (gesetzliche Pflicht).
  • Andere Daten (Kommunikation, Marketing, Nutzung etc.): Solange für den Zweck notwendig oder bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung. Wir prüfen Datenbestände periodisch auf Löschbedarf. (Empfehlung: Definieren Sie intern spezifischere Fristen).
  • Bewerbungsdaten: Max. 6 Monate nach Absage, ausser bei Einwilligung zur längeren Speicherung.

Nicht mehr benötigte Daten ohne Aufbewahrungspflicht werden gelöscht oder anonymisiert.

Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch und ggf. Datenübertragbarkeit sowie das Recht, Einwilligungen zu widerrufen.   

Kontaktieren Sie uns unter [email protected]. Zur Identitätsprüfung können wir geeignete Nachweise verlangen (z.B. Abgleich mit vorhandenen Kontaktdaten), um Missbrauch vorzubeugen. Wir bearbeiten Anfragen i.d.R. innert 30 Tagen. Auf Wunsch löschen wir alle mit Ihnen verbundenen Einträge, sofern keine gesetzlichen Pflichten entgegenstehen.

Beschwerderecht bei Aufsichtsbehörden

Sie können sich beim EDÖB (Schweiz) oder Ihrer lokalen Datenschutzbehörde in der EU beschweren. Wir bitten jedoch um vorherige Kontaktaufnahme zur Klärung.

Datensicherheit

Wir treffen angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen (TOMs):

  • SSL/TLS-Verschlüsselung.
  • Firewalls und Sicherheitssysteme.
  • Zugriffskontrollen (Need-to-know-Prinzip).
  • Einsatz von Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA), wo verfügbar und sinnvoll.
  • Regelmässige Überprüfung der Massnahmen.
  • Vertragliche Verpflichtung von Dienstleistern.
  • Mitarbeiterschulung und Vertraulichkeitsverpflichtung.

Absolute Sicherheit ist im Internet nicht möglich.

Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Es gilt die jeweils aktuelle Fassung auf unserer Website.